Pierre Kremer, Luxembourg

contact@pierrekremer.com

DIE TROMPETE des 20. Jahrhunderts – PIERRE KREMER – Thorophon CD CTH2597 (Naxos)

)


Der neue Merker, Januar 2014

Eine Aufnahme, die bereits 2005 in Riga entstand. Das Lettische Philharmonische Kammerorchester unter Carlo Jans begleitet den Solisten Pierre Kremer bei Konzerten von Eric Ewazen (Amerikaner, * 1954), Georges Delerue (Franzose, 1925-92), Robert Planel (Franzose, 1908-94), plus ein Stück von Henri Tomasi (Franzose, 1901-71).

Der vielseitige luxemburgische Trompeter Pierre Kremer hat sich u. a. als Interpret barocker Musik auf Originalinstrumenten einen Namen gemacht. Hier zeigt er, dass er ebenso moderne Spieltechniken bestens beherrscht. Zudem haben die hier eingespielten Kompositionen einen trefflichen Unterhaltungswert.

Thomas Schulz [07.08.2013]

Nach Haydn und Hummel wurde es um die Trompete als Soloinstrument für mehr als ein Jahrhundert ziemlich still, bis im 20. Jahrhundert die Komponisten allmählich wieder begannen, sich für die solistischen Möglichkeiten der Blechbläser im Allgemeinen und der Trompete im Besonderen zu interessieren. Diesem Umstand trägt die vorliegende CD mit dem Luxemburger Trompeter Pierre Kremer Rechnung, indem sie vier Konzerte präsentiert, die sämtlich im vergangenen Jahrhundert geschrieben wurden. Und dankenswerterweise entschied man sich (noch?) nicht für die einigermaßen bekannten Werke von Arutjunian oder Jolivet, sondern für vier Kompositionen, die zumindest hierzulande kaum bzw. überhaupt nicht bekannt sind.

Pierre Kremer verfügt über einen schönen, sonoren Ton von großer Strahlkraft ebenso wie über imponierende Geläufigkeit, die ihm die technischen Hürden der Stücke mühelos meistern lassen. Doch mit den Werken selbst beginnen die Probleme. Am interessantesten gibt sich noch die kürzeste Komposition, Henri Tomasis Semaine Sainte à Cuzco, mit ihrer gespannten, ritualhaften Atmosphäre. Georges Delerue ist vor allem als Komponist von Soundtracks bekannt – er schrieb die Musik zu diversen Filmen von François Truffaut. Sein Concertino sagt in neun Minuten, was es zu sagen hat, und dies auf eine recht schroffe und unverbindliche Art. Bei den Konzerten des Amerikaners Eric Ewazen und des Franzosen Robert Planel handelt es sich dann um nett gemachte, gefällige Spielmusik, die dem Trompeter zwar reichlich zu tun gibt, aber beim Hörer keine tieferen Spuren hinterlässt – weder des Ärgers noch der Faszination.

Einen Minuspunkt gibt es für das Beiheft, in dem der geneigte Leser zwar diverse Informationen zu Solist, Dirigent und Orchester findet, aber rein gar nichts zu den Komponisten und ihren Werken, noch nicht einmal zu deren Entstehungszeit.

Das Orchester

Die Musik des 20. Jahrhunderts ist geprägt von einer Mannigfaltigkeit der Stile. Mit dem Erscheinen der Zwölftonmusik war eine 600 Jahre währende musikalische Entwicklung zu Ende gegangen, hatte sich ein Kreis geschlossen, der mit den mathematisch inspirierten Kompositionen der Renaissance begonnen hatte. Die doch recht andersartige musikalische Herangehensweise des Jazz inspirierte viele Komponisten zu jener Zeit. Mit der Wandlung von der Popularmusik der Swingära zur Kunstmusik des Bebop und seiner folgenden Stile wurden letztendlich die Grenzen der Stile vollends verwischt.
Die Kompositionen dieser CD geben ein gutes Beispiel dafür, dass sich zeitgenössische Musik nicht in Schubladen stecken lässt. Es kommt nicht von ungefähr, dass hier auch Filmkomponisten am Werk sind. Viele der zeitgenössischen Komponisten verdienen hier ihren Lebensunterhalt und lernen zwangsläufig, sich vieler Stile zu bedienen und sie zu verschmelzen. Macht es einen Unterschied, ob man einen Klang das erste Mal bei Strawinsky, Hindemith, Charlie Parker oder Monk gehört hat? Alle sind Kinder ihrer Zeit. Ein gegenseitiger Einfluss ist da unvermeidbar, und sei er unbewusst.
Waren frühere Jahrhunderte mit den Grenzen der Konsonanz befasst, so kann man feststellen, dass im 20. Jahrhundert die Dissonanz zur Norm wurde. Der Cluster als Grundakkord spiegelt die Spannung unserer Zeit. Das Wissen um die Kadenz wurde um das Wissen des Klangs oder gar akustischer Phänomene erweitert. So sind auch die vier hier zu hörenden Werke vor diesem Hintergrund am einfachsten zu verstehen. Allen gemein ist eine Tonsprache, die ihre Spannung aus dem Neben- und Miteinander von Dissonanz und Melodik zieht. So unterlegt Eric Ewazen anguläre Melodien mit Rhythmen in alterierter Harmonik, die bisweilen an Strawinskys Sacre du Printemps erinnern. Bei Georges Delerue hört man deutlich die bildhafte Tonsprache des Filmkomponisten. Ist die Melodik etwast trompeterischer und fließender als Ewazen, zeigt die Begleitung durchaus Ähnlichkeiten. Robert Planel beginnt sehr amerikanisch, einer Fanfare ähnelnd. Sein Werk ist insgesamt klassischer angelegt, nicht ganz so dissonant, offenbart mehr romantische Elemente. Der 2. Satz beginnt wie ein Barockwerk, um dann doch die Beziehung zum 20. Jahrhundert herzustellen. Man könnte sich diese Musik zum Film Quo vadis vorstellen.
Im Gegensatz dazu beginnt Henri Tomasis Heilige Woche in Cuzco fulminant, sie kommt angeflogen wie ein Tornado, um dann ganz in eine introvertierte Stimmung einzutauchen. Zerbrechliche Pianissimo-Passagen mit Dämpfer werden am Ende zu fanfarenartigen Trompetenklängen mit schwerster Dissonanz in der Begleitung, die auf dem klingenden hohen Es ihren finalen Höhepunkt finden. Was für ein Kraftakt für den Solisten!
Ein großes Lob gilt es Solotrompeter Pierre Kremer und dem Lettischen Philharmonischen Kammerorchester auszusprechen. Kremer spielt mit brilliantem Ton, grandiosem Elan und Flexibilität, kraftvoll unterstützt von einem gut eingespielten Orchester. Sie leisten wahrhaft vorzügliche Arbeit. Man wünscht sich mehr davon.

Mathias Engl

Aufnahme: RIGA Recording Studio 2007 / 2008

Tonmeister: Karlis Pinnis

Thorofon – Bella Musica Edition

Bestellnummer CTH2597

About

Valued soloist, Pierre Kremer often performs at concerts in Luxembourg as well as abroad. Various recordings for radio and television and the production of several CD’s bear witness of his will to devote himself to a classical and contemporary repertoire.

Luxembourg Latin Band

Luxembourg Latin Band presents throughout its programs a large variety of Cuban and Latin music.

The phenomenal evolution of Latin-American music is mostly based on the extraordinary input of Cuban music, the Birthplace of a culture which influenced all the American continent during the 20th century.

 

The ensemble also creates and plays its own music. All arrangements are also specifically made for this particular ensemble.

Musicians: Grace Gnad-Agustin, vocals,

Al Ginter & Jerome Goldschmidt percussions,

Pierre Kremer, trompette, Gast Gnad, trombone, Paulo Simoes, guitare, Vincent Felly, piano et Tom Heck, basse